Brixton Cromwell 1200 und Crossfire 125 jetzt eingetroffen !!!Artikel Nr.: 4124

Kategorie(n): Startseite

Während mit der Brixton Cromwell 1200 der Hubraum ordentlich aufgebohrt wurde, werden auch am anderen Ende der Kubatur-Range neue Maßstäbe gesetzt: Die Crossfire 125 ist Brixtons erste wassergekühlte 125er und hebt das Crossfire-Design auf ein neues Level. Hier ein Überblick über die beiden Modelle, die bereits verfügbar sind.

Von der Cromwell 1200 wurden die ersten 340 Exemplare an die europäischen Brixton-Händler geliefert. In Spanien muss man sich noch etwas gedulden bis die Big Bikes ankommen. Die Crossfire 125 ist bereits flächendeckend verfügbar.

Cromwell 1200: Mehr Brennraum zum Durchatmen

Eckdaten und Ausstattung der großen Cromwell können sich sehen lassen – auch ohne Blick auf die 9.999,- unverbindlicher Listenpreis in Deutschland. Der Reihenzweizylinder leistet mit seinen 1222 cm3, 83 PS bei 6.550 U/Min, die satten 108 Nm Drehmoment liegen bei 3.100 U/Min an. Im 4-Ventiler arbeiten Mahle-Kolben, im 6-Gang-Getriebe eine Anti-Hopping-Kupplung.

Verbaut sind Stereofederbeine von KYB, Nissin-Bremssystem und Bosch-ABS. Die Cromwell 1200 kommt außerdem mit Ride-by-Wire, Traktionskontrolle, Tempomat, zwei Fahrmodi, LED-Lichtern, rundem TFT-Display und USB-Port. Pirelli-Pneus sind bei vielen Brixton-Modellen obligatorisch – hier aufgezogen: Pirelli Phantom Sportscomp. Erhältlich ist die Cromwell in drei Farben, in der Variante Backstage Black ist die Edelstahlabgasanlage schwarz lackiert.

Crossfire 125: Wasserkühlung und Crossfire-Design auf neuem Level

Neben der Crossfire 125 XS ist die neue Crossfire 125 das zweite Achtellitermodell der Modellreihe mit dem ikonischen X-Design. Im Vergleich zur verspielten 125 XS ist die Crossfire 125 aber ein voll ausgewachsenes Motorrad. Die beständig strenger werdenden Abgasbestimmungen machten die Wasserkühlung bei der Crossfire 125 zur einzig zufriedenstellenden Lösung, wollte man doch keine spürbaren Performance-Verluste in Kauf nehmen. Wenngleich das Fahrzeuggewicht und der Preis etwas steigen, kommt das wassergekühlte Konzept der Leistung jedenfalls insgesamt entgegen – stärkere Beschleunigung und höherer Top Speed sprechen klar für ein wassergekühltes Modell in der 125er Klasse.